Charakteristik: Trocken, Wacholder, dennoch fruchtig, zestig.
Zutaten: Wasser, natürliche Aromastoffe, Konservierungsstoffe: E202, E242, E211; Säurungsmittel: E334, E338; Säureregulator: E331iii; Salz und Süßungsmittel: E955, E950.
Besonderheit: Auch von Tanqueray gibt es nun ein alkoholfries Kräuterdestillat. Wie beim Original werden die vier Botanicals Wacholder, Koriander, Angelikawurzel und Süßholz verarbeitet. Dazu noch ein paar Beigaben wie Säureregulatoren und Konservierungsstoffe. Abgefüllt ohne Alkohol und ohne Zucker.
Auf dem Etikett steht alkoholfreies Getränk mit destillierten Pflanzenextrakten und anderen natürlichen Aromen und Süßungsmitteln. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Monaten verbrauchen. An einem kühlen Ort vor direktem Licht geschützt aufbewahren. Nicht ins Gefrierfach legen. Auf Grund der Beschaffenheit der Inhaltsstoffe können sich leichte Ablagerungen bilden. Mindestens haltbar bis Ende: siehe Flasche.
Seine eigenwillige Flasche ist einem englischen Hydranten nachempfunden - oder einem Cocktail shaker?
Nur vier botanicals: Wacholder, Koriander, Angelikawurzel und Süßholz. Vier botanicals scheinen nicht viel zu sein, aber wenn sie richtig gehandhabt werden, hat Wacholder allein schon die Fähigkeit, Aromen und Charakter weit über Kiefernnadeln oder Weihnachtsbaum hinaus zu liefern. Wacholder kann der Mischung Gewürznoten von Blumen, Zitrusfrüchten und sogar schwarzem Pfeffer verleihen, ohne die Unterstützung eines der anderen Pflanzenstoffe. Ein Teil dessen, was Tanqueray so großartig macht, ist die Verwendung des Wacholders zusammen mit dem richtigen Anteil von ein paar anderen Pflanzenstoffen, um einen Gin herzustellen, der außergewöhnlich aromatisch und komplex ist.
Der Name Tanqueray geht auf seinen Erfinder Charles Tanqueray zurück.
Als Charles Tanqueray 1830 begann, London Dry Gin zu kreieren, setzte er neue Qualitätsstandards und bis heute wird der Gin im Einklang mit seinem ursprünglichen Rezept hergestellt. Tanqueray hat für seine außerordentliche Qualität mehrfach Preise gewonnen.
Für seine Herstellung werden nur die besten aromatischen Pflanzen und Kräuter, wie zum Beispiel Wachholder, Koriander und Angelikawurzel verwendet. Nur sechs Personen weltweit kennen die geheime Rezeptur, bei der aus 100% Getreide gewonnener Alkohol vierfach destilliert wird und sich die Aromen der sogenannten Botanicals optimal entfalten können. So wird dem Gin sein harmonischer Geschmack verliehen.