Gilpin's Westmorland Extra Dry Gin
Charakteristik: Sprudelnde Wacholder Top-Noten, balanciert von Salbei und Zitrus. Ein reiner, kristallklarer spirit - leicht und frisch. Einzigartig trocken mit einer zarten Note von Stahl.
Gilpin Gin wird mit nur acht botanicals in perfekter Balance gemacht und schafft einen abgerundeten, überraschend komplexen Geschmack, der sowohl klassisch und sehr modern ist. Einige, wie Wacholder, Koriander und Angelika sind als Gin botanicals, bekannt, während andere, wie Salbei und Borretsch hier zum ersten Mal in London Dry Gin verwendet werden, wodurch der Gilpin einzigartig und vielseitig wird.
Beschreibung: Westmorland ist eine der 39 traditionellen Grafschaften Englands. Hauptorte der Grafschaft sind Ambleside, Appleby-in-Westmorland (der Verwaltungssitz), Kendal, Kirkby Stephen, Milnthorpe und Windermere. Zu Westmorland gehören große Teile des Lake District National Park.
1974 wurde Westmorland zusammen mit Cumberland sowie Teilen von Lancashire und Yorkshire zur neuen Grafschaft Cumbria vereinigt. Der Wild Boar of Westmorland, der wilde Eber von Westmorland, ein wildes Biest, terrorisierte Pilger im Lake District in der Zeit von König John.
Im Jahre 1207 machte sich Sir Richard " the Rider" de Gilpin dem Namen nach ein normannischer Ritter auf die Jagd und in einem gar schrecklichen Kampf konnte er das große Wildschwein besiegen. Für seinen Mut wurde Sir Richard der Eber als Wappen-Tier Gilpin Familie verliehen. Die Familie ist noch heute präsent. 400 Jahre später wurde Sir Richards Nachkomme, George Gilpin von Königin Elizabeth I als erster Botschafter nach Holland entsandt, wo er einer der ersten Engländer war der den damals ebenfall ganz neuen Genever zu genießen bekam und ihn mit nach Hause brachte.
Gilpin Gin wird in London für die Westmorland Spirit Ltd. mit dem traditionellen Pot-Still-Verfahren destilliert, bei dem die Botanicals in vierfach destilliertem English Grain Spirit eingeweicht werden. Sobald die ätherischen Öle und anderen Geschmacksträger in den Spirit eingedrungen sind, wird noch einmal destilliert. Für die Destillation wird Wasser der Holy Well Cartmel im englischen Lake District verwendet. Dieses Wasser, das ursprünglich in den Lakeland Fells als Regen fiel, hat Jahre damit verbracht durch Kalkstein und ein Bett aus altem willow-peat zu filtern.