Charakteristik:
bottlers note: Farbe: Honigfarben läuft der Rum mit einer unglaublichen Viskosität (er läuft schwer und langsam am Glas herunter) ins Glas.
Aroma: Die Nase hat einen außergewöhnlichen Charakter, getrocknete Früchte vermischt mit Holz, Birne, Apfel und Pralinen. Man sollte dem Rum etwas Zeit geben, er verändert sich im Glas und ist bereits beim Riechen komplex und spannend.
Geschmack: Beim Probieren trifft er warm und weich auf die Zunge und erinnert sofort an Pralinen, die mit Rum befüllt sind. Es setzen sich die fruchtigen Noten durch, die sehr gut mit dem Holz verwoben sind. Eine nur leichte, natürliche Süße unterstreicht die Aromatik. Der Geschmack bleibt lange auf der Zunge, ganz am Ende kommt eine pfeffrige, würzige Note dazu, die aber nicht scharf ist.
Beschreibung: Die Edition 28 von Tres Hombres Rum wurde in der Destille Aldea in La Palma aus Zuckerrohsaft destilliert. Das Zuckerrohr wird dort auf den eigenen Feldern von Aldea angebaut, ohne Zugabe von Düngemitteln oder Pestiziden großgezogen. Dann durfte der Rum 14 Jahr in ex-Bourbon Fässern reifen und hat eine Art zweite Reifung im Lagerraum der Tres Hombres für 7 Monate erhalten. In dieser Zeit verändert sich die Aromatik leicht und bekommt eine etwas komplexere Struktur. Da das Schiff ständig in Bewegung ist, ist der Kontakt mit dem Holz nochmals intensiviert. Zwischen den Fässern liegen Säcke mit Kakao- und Kaffeebohnen was ein großartiges Aroma entstehen lässt.
Da Rum von verschiedenen Destinationen gesegelt wird, ist die Menge der einzelnen Abfüllungen stark limitiert. In diesem Fall wurden lediglich 2.300 Flaschen mit 43% alc. abgefüllt.
Die Tres Hombres ist ein Segelschiff ohne Motor, daher auch der Begriff Fairtransport, denn es entsteht keine Emission. Das Schiff ist nur 32 m lang und hat einen kleinen Laderaum in den nur ca. 14 Fässer passen.
Seit 2009 segeln die 3 Kapitäne mit einer kleinen Stammcrew sowie zahlreichen wechselnden Trainees über den Atlantik und treiben dabei Handel wie vor 150 Jahren. Ohne Motor, Strom oder Navigationsgerät treten Sie die mehrwöchige Reise mit einem vollgepackten Laderaum von Ihrem Heimathafen Amsterdam aus an.
Auf dem Hinweg in die Karibik wird in Norwegen Stockfisch, in Frankreich Oliven und Olivenöl und in Portugal Portwein oder Madeira eingesammelt. Einmal in der Karibik angelangt, werden in verschiedenen Häfen alle Waren verkauft, nur um wieder Platz im Laderaum zu schaffen.
Danach geht es weiter zu verschiedenen Destillen, bei denen dann ganz klassisch Rum in Eichenholzfässern, sowie Kakao- und Kaffeebohnen geladen werden. Zurück in Amsterdam werden die flüssigen Schätze dann in Handarbeit abgefüllt, versiegelt und etikettiert.
Das besondere an diesen Abfüllungen sind die begrenzten Mengen. Wie früher wird nur das abgefüllt, was auch vorhanden ist. Zum einen ist an Bord nur Platz für ca. 16-22 Fässer (je nach Größe). Und zum anderen werden keine Blends nach speziellen Geschmacksmerkmalen ausgerichtet, so dass jede Edition ihren ganz besonderen Reiz hat. Dies macht den Rum von Tres Hombres zu echten Sammlerstücken! Ein Kapitän wäre kein richtiger Kapitän, wenn er sich nicht die besten Stücke aus seinem Laderaum selbst heraussuchen würde, und so gibt es jedes Jahr ein paar Flaschen der sogenannten Captains Choice Abfüllungen – direkt aus dem Fass in die Tonflasche, natürlich in Fassstärke! Typische Ziele der Tres Hombres, die regelmäßig angefahren werden sind die kanarische Insel La Palma sowie Barbaods, Kolumbien und die Dominikanische Republik in der Karibik. Besonders selten sind Abfüllungen von Marie Galante, der Nachbarinsel von Guadaloupe!