Drappier Carte d' Or jeroboam Champagner
Trinktemperatur: 7 °C
Im Champagner DRAPPIER D’ARTE D‘OR Brut kommen alle Aromen der edlen Rebsorte Spätburgunder zur Entfaltung, der mit 75% in die Cuvée eingeht. Diese rote Traube mit weißem Saft wird geschätzt, weil sie dem Wein Struktur verleiht, und besonders auch, weil sie sehr charakteristische feine Noten von roten Beeren einbringt.
Charakteristik: In der Cuvée Carte d’Or drückt sich der "Stil Drappier" ganz rein aus. Mit seinem großen Anteil an Pinot Noir genießt man beinahe einen Blanc de Noirs. Dieser Champagner bietet einen außerordentlichen Reichtum an Aromen, zunächst Kernobst wie weißer Weinberg-Pfirsich, dann kündigt eine würzige Note einen kraftvollen und komplexen Geschmack an. Ein gehaltvoller, komplexer Champagner mit einer charakteristischen Note von Quittengelee.
Empfehlung: Ideal zum Aperitif. Beim Essen zu weißem Fleisch, Fischrouladen, Chaource-Käse.
Ausbau: Ausschließlich Moste aus der ersten Pressung (die man in der Champagne „cuvée“ nennt), mechanische Pressen mit niedrigem Druck. Der Most fließt dann durch Schwerkraft, pumpen wird überflüssig, was die Oxydierung verhindert, mit anschließender natürlicher Klärung.
Alkoholische Gärung, zwei Woche bei niedriger Temperatur, danach natürliche und vollständige malolaktische Gärung (oder biologischer Säureabbau), kein Filtrieren, minimale Schwefelung, 5% der Weine reifen ein Jahr lang im Fass, um die Cuvée anzureichern.
Besonderheit: Niemand kennt den Ursprung der biblischen Namen, die man den übergroßen Champagnerflaschen gegeben hat. Unsere Version von Champagne Drappier ist folgende:
Bei der Geburt von Jesus brachten die Heiligen Drei Könige, unter ihnen Balthazar, Nachfahre der Könige von Babylon, dem Neugeborenen prachtvolle Geschenke mit.
Eine große Flasche Champagner ist ein außerordentliches Geschenk zu einem außerordentlichen Anlass. Diese Überlegung legt es nahe, jeder Flaschengröße den Namen eines persischen Königs zu verleihen. Die Champagnerhersteller sollen diese Idee Ende des 19. Jahrhunderts aufgegriffen haben.
Was den Primat betrifft, so sind wir die einzigen, die diese Größe herstellen. Wir haben einen Namen mit gallo-romanischem Hintergrund gewählt, der am besten zu unserer Region passt. Primat zu lateinisch „primat“: von erster Güte. Für den Melchisédech kehren wir dann zur babylonischen Tradition zurück.
Das Haus Drappier ist das einzige, das die zweite Gärung, das Rütteln und das Degorgieren für jede Flasche einzeln durchführt, von der halben Flasche bis zum Melchisédec. Diese traditionelle Technik garantiert außergewöhnliche Frische und feine Schaumbildung.
0,2 L Picolo
0,375 L Demi oder Filette
0,75 L Imperial
1,5 L Magnum
3,0 L Jeroboam
6,0 L Mathusalem
9,0 L Salmanazar
12,0 L Balthasar
15,0 L Nebukadnezar
18,0 L Salomon, Melchior oder Goliath
27,0 L Primat
30,0 L Melchisédec