|
Quelle: Weingut Dr. Bürklin-Wolf | | | | 69,50 € | inkl. 19% MwSt exkl. Versandkosten | | | Grundpreis: 92,67 €/Liter | | | | | Limitierung: 2 Artikel pro Kauf | | | Lieferzeit: 2-3 Tage * | | | Verfügbar: 2 Artikel | | | Artikel-Nr.: 6301116 | | |
| Trinktemperatur: 12 °C
Charakteristik: Klassischer Böhlig mit Bouquet von Limette und weißem Pfeffer. In der Jugend sehr zugänglich, aber aufgrund der komplexen Struktur und der überaus reifen Säure auch langlebig.
Empfehlung: Ein wahrer Riesling, spritzig frisch und mit feiner Säure, ideal zu allen Fischgerichten.
Herkunft: Dr. Bürklin-Wolf ist das größte deutsche Weingut in Privatbesitz mit ca. 110ha Weinbergslagen in der Mittelhaardt, dem Herzen der Pfalz. Gegründet durch Bernhard Bürklin im Jahr 1597, erreichte es seine heutige Größe erst im 20. Jahrhundert unter der Führung von Dr. Albert Bürklin. Die Weinberge liegen in Wachenheim, Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Darunter sind auch die im Alleinbesitz befindlichen Lagen Wachenheimer Rechbächel und der Gaisböhl in Ruppertsberg. 1992 übernahmen Bettina Bürklin-von Guradze die Führung des Weinguts und läutete mit ihrer Qualitätsphilosophie des naturnahen und vom Terroir geprägten Weinbaus eine neue Riesling-Ära im Weingut Dr. Bürklin-Wolf ein. Bei intensiven historischen und geologischen Untersuchungen entdeckte sie, daß ihre besten Weinberge genau diejenigen waren, die schon in der Königlich-Bayerischen Lagenklassifikation von 1828 als herausragend bewertet worden waren und damals einige der teuersten und begehrtesten Weine der Welt hervorbrachten. Begünstigt durch das milde Klima der Pfalz gedeihen auf den wertvollen Böden der Mittelhaardt mit den variierenden Strukturen von Basalt, Sandstein und Kalk schon immer Weine von exzellenter Qualität. Doch erst das harmonische Zusammenspiel von Terroir, Rebe und Mensch macht daraus wirklich große Weine. 1. G.C. Appellationen: Diese Weine verstehen sich als die Grands Crus der Mittelhaardt. Sie sind als herausragende Solitäre des raren Terroirs wahrhaft große Weinpersönlichkeiten, die sich einer flüchtigen Betrachtung entziehen. 2. Die P.C. Appellationen stehen für Weine, die als Entsprechung zu den burgundischen Premier Crus verstanden werden dürfen. Diese Weine stammen aus den feinsten Lagen der Gemeinden Ruppertsberg, Deidesheim und Wachenheim und vereinen auf faszinierende Weise die Charaktermerkmale der Region mit dem individuellen Ausdruck des Terroirs des jeweiligen Weinbergs. 3. Crus Village sind die Ortsweine des Gutes (Wachenheimer und Ruppertsberger Riesling). Sie geben die gemeinsamen Charaktermerkmale der Weinberge einer Gemeinde wieder und bestehen oft aus abgestuften Teilmengen des Ertrags der P.C. bzw. G.C. Appellationen des jeweiligen Ortes. 4. Bürklin Cru Regional Riesling. Ein harmonischer Gutsriesling, der gleichzeitig den Charakter der Mittelhaardt mit dem Stil des Weinguts und der Handschrift des Kellermeisters verbindet. Um auch hier dauerhaft den hohen Qualitätsanforderungen zu genügen, fließen nicht selten auch Weine aus P.C. und G.C. Lagen in dieses Cuvée mit ein. Der Ausbau aller Rieslinge erfolgt in einer durchgängigen Stilistik und verfolgt stets ein gemeinsames Ziel: Die Weine sollen das individuelle Terroir widerspiegeln und über ein bemerkenswertes Alterungspotential verfügen. Wachenheimer Böhlig: Nicht nur einer der wertvollsten Weinbergsböden von Wachenheim, sondern darüber hinaus eine der besten Riesling-Lagen der Pfalz. Die Lage ist 4,94 ha klein. Im Herzen der Mittelhaardt, am Fuße des Haardtgebirges gelegene Wachenheimer Toplage. Ihr Ursprung geht ins hohe Mittelalter zurück. Nach königlich-bayerischer Lagenklassifikation von 1828 mit hoher Punktzahl ausgezeichnet. Die südliche Hangneigung bewirkt optimale Sonneneinstrahlung, die das rote und gelbe Sandsteingeröll erwärmt. Dort werden die Rebwurzeln sehr gut mit Mineralien und Wasser versorgt. Um das Potential dieses außergewöhnlichen Terroirs nutzen zu können, erfuhr der Böhlig einen extrem kurzen Rebschnitt, intensive Laubarbeiten und wurde auf eine Traube pro Trieb ausgedünnt, d.h. eine ertragsreduzierende Maßnahme um 50% zur Qualitätsverbesserung.
Ausbau: Selektive Handlese gesunder und vollreifer Trauben im Oktober 2013, anschließend schonende Kelterung. Tempertaturkontrollierte, spontane Gärung und anschließender Ausbau im Doppelstück-Holzfaß. | Sehr geehrte Kunden,
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen. |
|
|