|
| | | | 49,00 € | inkl. 19% MwSt exkl. Versandkosten | | | Grundpreis: 65,33 €/Liter | | | | | Lieferzeit: 2-3 Tage * | | | Artikel-Nr.: 6181106 | | |
| Trinktemperatur: 10°C
Rebsorte: 100% Riesling
Charakteristik: Als Inbegriff puristischer Mineralität verkörpert der Pechstein ein wahrhaft Großes Gewächs. Zupackende Mineralität, Feuerstein sowie dichte Struktur.
Empfehlung: Der Pechstein liebt die Salzigkeit. Lang gereifter Hartkäse, alle möglichen Schalen- und Krustentiere, wie auch Edelfische, die puristisch und doch aromareich zubereitet wurden.
Herkunft: Das Weingut Reichsrat von Buhl ist seit über 150 Jahren im Familienbesitz und zählt ebenso lange zum Kreis der renommiertesten Weingüter Deutschlands. Bereits nach der Gründung im Jahr 1849 erwarb sich das Gut einen bedeutenden Ruf auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Es wurden höchste Auszeichnungen bei den Weltausstellungen von Paris und Brüssel erzielt. Heute befindet sich das Weingut Reichsrat von Buhl im Besitz des Neustadter Unternehmers Achim Niederberger. Seit 1989 ist das Weingut an eine Betreiber GmbH verpachtet, deren Eigentümer zwei japanische Geschäftsleute, der Gutsdirektor Stefan Weber und der Vertriebsleiter Christoph Graf sind. Mit der Zielsetzung, optimale Bedingungen für die Gewinnung edelster Weinqualitäten zu schaffen, wurde das Optimum in Kellertechnik und Aussenbetrieb investiert. Das sehr engagierte, junge Team rund um den Gutsleiter Stefan Weber hat mit diesen traumhaften Voraussetzungen in den letzten Jahren auftrumpfen und mit internationalen Erfolgen an glorreiche Zeiten anknüpfen können. Komplex, so beschreibt man die Bodenstruktur der gerühmten Lage an der Mittelhaardt am besten. Typische Sandsteinverwitterungen mit dichteren Ton- und Sandschichten, teilweise mit Kalkanteilen versetzt. Basaltgestein versorgt die Reben mit der notwendigen Wärme und Mineralität. Eine massive Kalkplatte in einer Tiefe von ca. 2 m sorgt für eine sehr effiziente Wasserversorgung. Die Summe aller Faktoren ist der Grund für die Mächtigkeit und Länge der Weine aus dem Ungeheuer. Seit einigen Jahren hat das Weingut Reichsrat von Buhl auf ökologischen Weinbau umgestellt. Ab dem Jahrgang 2007 befindet sich das Weingut nun auch im offiziellen Zertifizierungsverfahren für ökologischen Landbau. Dies ist ein Schritt nicht aus Idealismus, sondern aus der Überzeugung heraus, dadurch noch bessere Qualitäten erzeugen zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf Ertragsreduzierung und selektive Lese gelegt. In den einzelnen Lagen werden die Trauben sukzessive je nach Reifegrad geerntet, d.h. die Erntehelfer selektionieren am Rebstock in bis zu fünf zeitlich aufeinander folgenden Gängen. Wichtig ist auch die Behandlung des so gewonnenen Lesegutes: Je nach Qualität werden die Trauben in kleine Körbe gelesen, um sie unverletzt vom Weinberg direkt auf die Kelter zu bringen. Schonender Ausbau ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die geernteten Trauben werden in pneumatischen Keltern schonend gepresst. Im so gewonnenen Most setzen sich die groben Trubteile durch die natürliche Schwerkraft über Nacht ab. Nach zügigem Start wird die Gärung durch Kühlung kontrolliert, um so einen reintönigen Wein mit ausgeprägtem Fruchtaroma, hohem natürlichen Kohlensäuregehalt und, bei milden Weinen, eine natürliche Restsüße, zu erreichen. Ein langes Reifelager bindet die frische Säure harmonisch in den Wein ein und verleiht ihm einen feinen Schmelz. Im kühlen - über 2 km langen - Gewölbekeller wird der junge Wein über eine behutsame Filtration ohne Schönung direkt in Edelstahlbehälter eingelagert, um dort in Ruhe bis zur Flaschenfüllung zu reifen. Durch diese reduktive Arbeitsweise wird der natürliche Sorten- und Lagencharakter der Weine erhalten. Ständige Qualitätskontrollen, von der Traubenlese bis zur Flaschenfüllung, garantieren feinfruchtige und reintönige Weine.
Forster Pechstein – das ist eine der markantesten Lagen der Pfalz, auch für uns im Weingut Reichsrat von Buhl. Es ist der schwarze Basalt, das mineralische Erbe des Pechsteinkopfs, der dem hier wachsenden Wein eine ganz und gar unverwechselbare Note verleiht. Zupackende Mineralität, Feuerstein, dichte Struktur. Ein ehemals aktiver Vulkan, der Pechsteinkopf oberhalb von Forst, verteilte vor Urzeiten große Mengen ann vulkanischem Gestein. Im Untergrund der Lage befinden sich daher mehrere Balsaltadern, die sich am Ende des Tals wie ein Fächer ausdehnen.
Ausbau: Selektive Handlese Ende September 2019 bei einem Ertrag von ca. 25 hl/ha. Schonende Gärung und Reifung im Doppelstück-Faß mit kleinem Anteil an Edelstahl ohne Schönung oder anderen technischen Maßnahmen. Reifung auf der Vollhefe bis Juli 2020. | Sehr geehrte Kunden,
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen. |
|
|