Pfaffl Sandlern Muskateller
Trinktemperatur: 10-12 °C
Charakteristik: Sehr, sehr duftig, leicht, spritzig, trocken ausgebaut mit großer Trinkfreudigkeit. Der Muskatduft kitzelt bereits in der Nase, umrahmt von vollreifen Früchten und druckvoller Würze.
Am Gaumen macht sich die Muskatnuss breit. Die Würze spielt ein elegantes Spiel, bei voller Frucht, gelbe Birnen und grüne Äpfel, geküsst von ein wenig Honig.
Empfehlung: Wunderbar zu leichten, frischen Salaten und paßt perfekt zu allen Gerichten der Wiener Küche. Sehr schön aber auch zu Asiatischem und allen würzigen Gerichten.
Herkunft: Pfaffl ist ein Familienbetrieb im Waldviertel bei Wien. Die Eltern der Geschwister Roman Josef Pfaffl und Schwester Heidi Fischer, Roman Senior und seine Frau Heidi Pfaffl, sind noch mitten im Betrieb.
Roman Pfaffl, der Senior, ist der Chef im Weingarten und seine Frau Heidi Pfaffl die gute Seele im Haus. Sie kümmert sich um alles, damit Sich Familie und Gäste sich wohlfühlen. Die Enkel, Heidi Fischers Kinder Marianne und Josef sind immer wieder mit von der Partie und sind liebend gern bei ihrer Oma.
Roman Josef ist der Winzer und Kellermeister, er will diese Aufgaben und Tätigkeiten persönlich machen. Schwester Heidi Fischer kümmert sich ums Geschäftliche und um ihr Steckenpferd, das Marketing.
Die Weingärten befinden sich in 10 verschiedenen Ortschaften im Umkreis des Heimatortes Stetten. Dazu zählt auch Wien, denn Stetten liegt bereits am Stadtrand. Somit stammen einige Weine teilweise aus dem Weinbaugebiet Wien, hauptsächlich jedoch aus dem Weinviertel.
Etwa 90ha werden bewirtschaftet und die verstreuten Weingärten bringen auch mit sich, dass sehr unterschiedlichen Böden und Kleinklimata zur Verfügung stehen. Dadurch kann das Weingut sehr unterschiedliche Rebsorten und Weintypen anbieten.
Neben viel Handarbeit steckt in den Weinen der respektvolle Umgang mit der Natur und der Blick auf das Ganze. Sorgfältiges Ausdünnen und Auslesen und viel Gespür für die Pflanze ermöglichen es, Jahr für Jahr auf Wetterkapriolen einzugehen und hohe Qualitäten zu erzeugen.
Der Hof ist ein typischer Weinviertler Langhof, dessen Charakter beim Umbau bewusst erhalten wurde und dennoch sehr viele moderne, lebensfrohe Elemente eingebaut bekam.
Niederösterreich – Die Region rund um die Bundeshauptstadt Wien ist Österreichs größte Weinbauregion. Löss-Böden, heiße Tage und kühle Nächte, machen sie zur Wiege des Veltliners.
Die Lage Sandlern ist ein Südhang und liegt in Ulrichskirchen. Der sandige Boden der Lage erwärmt sich sehr schnell, wodurch der Muskateller ein besonders schönes Aroma entwickelt. Roman Josef Pfaffl baut den Muskateller so aus, wie er ihn selbst gerne genießt.
Die Reben sind im Durchschnitt ca. 9 Jahre alt und in einer Dichte von etwa 6200 Stöcken/ha gepflanzt. Zur Ausnützung der Bodenwärme und um eine hohe Laubwand zu erreichen, wird im mittelhohen Erziehungssystem bei Einbogenschnitt gearbeitet.
Das Jahr 2016 begann mit einem sehr trockenen Winter, gefolgt von vielen Niederschlägen im März. Der April zeigte seine Launen mit Tagen bis zu 28°C und solchen weit unter dem Gefrierpunkt, was zahlreiche Frostschäden zur Folge hatte. Jene Reben, die das überstanden, gedeihten von Mai bis August bei warmen & feuchten Wetter prächtig. Ein sonniger, warmer und trockener September trug das Seine zu einem wunderschönen Jahrgang bei, erst Mitte Oktober setzten die ersten Niederschläge ein, die aber aufgrund des dann sehr kühlen Wetters kaum Schaden anrichten konnten. Insgesamt ein aufgrund des Frostes sehr kleiner Jahrgang, aber mit wunderschönen Qualitäten in Weiß und Rot.
Ausbau: Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei 18° KMW. Die Trauben wurden direkt im Weingarten selektiert. Im Keller wurden die Trauben rasch gequetscht und nach etwa 8 Stunden Maischestandzeit bei sanftem Druck mit der pneumatischen Inertys-Presse sauerstofffrei gepresst. Vergoren wurde mit automatischer Temperatursteuerung bei etwa 19°C. Die Lagerung erfolgte im Edelstahltank, die Abfüllung direkt im Weingut in Burgunderflaschen.
| Sehr geehrte Kunden,
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen. |