Salzl Seewinkelhof Chardonnay Selection
Trinkempfehlung: 10-12 °C
Charakteristik: Intensives, strahlendes goldgelb mit grünen Reflexen. Im
Aroma ein einzigartiger, reifer Früchtekorb mit einem exotischen Touch in der Nase, fruchtig nach Weingartenpfirsich, Marille, Banane, etwas Litschi, Stachelbeeren, ein Hauch nach Erdbeeren, knackiger Apfel, Maracuja, etwas Ananas, dazu gesellt sich noch ein Hauch Zitronengras und frische Mineralik nach Feuerstein mit dezenter Würze.
Geschmack: Wunderbar frisch-fruchtig und doch cremig und elegant mit einem wunderbaren Schmelz und reifen Fruchtnoten nach grünem Apfel, knackiger Birne, etwas Banane, Pfirsich, Marille, Ananas, Litschi, Maracuja, etwas Stachelbeeren, Walderdbeeren und dezenter Grapefruit. Hintergründig zeigen sich ausgewogenen Anklänge von Karamell, Kamille, Holunderblüten, Wacholder, Traubenzucker, auch ein Hauch Rosmarin kommt durch.
Im
Nachklang von angemehmer Länge, leicht grasig, eine feine Burgundernote mit mineralischem Touch, bleibt lange am Gaumen haften und durch das einladende Frucht-Säurespiel freut man sich schon auf den nächsten Schluck.
Empfehlung: Ein herrlicher Chardonnay der als Speisenbegleiter als auch solo sehr viel Spaß macht! Zu Meeres- und kräftigen Süßwasserfischen, hellem Fleisch (z.B. Kalb, Geflügel).
Ausbau: Braunerdeboden aus sandigem Lehm mit hohem Schotteranteil, alkoholische Gärung im Stahltank bei 15°C mit einem Ausbau über 5 Monate auf der Feinhefe.
Herkunft: Das Weingut Salzl Seewinkelhof befindet sich in Illmitz, inmitten der malerischen Seen und Ebenen des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel, im östlichsten Bundesland Österreichs, dem Burgenland. Das Weingut wird bereits seit vielen Jahren als Familienweingut geführt. Mit Heribert, Josef und Christoph Salzl arbeiten aktuell drei Generationen Hand in Hand, um mit viel Liebe und Hingabe charaktervolle Weine unter dem Motto „Genuss und Lebensfreude“ zu produzieren.
Die Weine sind bekannt für ihre Weichheit und Wärme, typische Eigenschaften des Seewinkels. Sie spiegeln die Ruhe und Weite der Ebene wider. Als Winzer sowie als Gastgeber in einer 4-Sterne Pension setzt man auf Authentizität, Leidenschaft und Sorgfalt, um für die Erholung der Gäste sowie die Zufriedenheit der Kunden zu sorgen.
Das Projekt „Erweiterung des Flaschen-, Fass- und Tanklagers sowie die Errichtung eines Präsentationsraumes mit Handlager“ wird im Rahmen des Programms für Ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 (kurz: LE 14-20) gefördert.
Gewachsen in der Rieden Römerstein auf Boden mit Braunerde aus sandigem Lehm mit hohem Schotteranteil. Der Ertrag je Hektar liegt bei 50hl.