Jefferson's Ocean Aged at Sea Kentucky Straight Bourbon
Farbe: Bernstein-Karamell.
Aroma: Kein Salz oder Ozean! Einfach gut gereifter bourbon. Beginnt mit bourbon Würze, gefolgt von reichem Karamell und Vanille. Brauner Zucker, dunkle Früchte, besonders Kirschen, Orangenzesten, dunklem Honig und Eiche. Die Aromen sind abgegrenzt, reich und süß, wunderbar, erinnern an hochwertige wheated whiskies.
Geschmack: Eine schöne Bourbon Würze und saftige, dunkle Früchte, dahinter Karamell aber nur einen Centimeter. Zimt, Kirschen und Eiche wie ein Stützbalken für das ganze Aromenprofil. Einige Vanille, aber sie macht einen eher synthetischen Eindruck und dann Salz. - Tatsächlich Salzlake, nicht stark aber spürbar. Insgesamt ein wenig scharf und brennend aber nichts was nicht beherrschbar wäre. Im Nachklang mittellang, voller Karamell, Holz, Salz und Vanille gemischt mit zweideutiger Süße und Herbheit in einem wirklich einzigartigen finish unter allen bourbons.
Ausbau: New charred American white oak.
Besonderheit: Jeffersons Ocean: Aged at Sea sind heute meist 6-8 Jahre alte Kentucky bourbons, deren genaue Herkunft wie immer unbekannt bleibt, die auf eine Seereise geschickt werden. Meist waren das wohl so um die 60 Fässer, die in einem umgebauten Container auf verschiedenen Schiffen losgeschickt wurden oder werden. Wie der erste Jeffersons Ocean, bei dem es allerdings neu gefüllte bourbon barrels waren, werden reife Fässer um die Welt geschickt, die aber auch über 30 Häfen auf fünf Kontineten anlaufen und dabei vier Mal den Äquator überqueren. Die verschiedenen Trips werden als Voyage bezeichnet und durchnummeriert. Das als innovativ bezeichnete Konzept mag für bourbon innovativ sein. Zur Zeit der Segelschiffe sind unzählige whisky casks als Ballast auf den Meeren unterwegs gewesen und beim Linie Aquvavit ist Australien und zurück Pflicht. Seagrams hat zu seiner Zeit sogar Versuche mit einer Maschine gemacht, die Fässer an Land durchschütteln sollten, wie es nur die See kann. Im Gegensatz zu sonst still vor sich hin liegenden casks, ist bei Bewegung der Holzkontakt des enthaltenen Alkohols viel intensiver und die Reifung völlig anders. Einige der casks werden nach ihrer Rückkehr zu very small batches zusammengefaßt, wie bei Jefferson's üblich. Von einigen voyages soll es aber aucheinzelne private barrels für verschiedene Einzelhändler gegeben haben. Es ist unklar, ob die einzelnen batches vom Ocean Aged At Sea, von denen zu lesen ist, auch genau der Zahl der voyages, der Reisen entspricht, sprich wievile batches pro voyager herauskommen.