Spey 18 Jahre Single Malt
Aroma: Gut mit allerlei Früchten. Ein richtiger Salat von frischen Früchten mit etwas Vanilleeis dabei. Ananas im eigenen Saft. Kiwi und Trauben. Sehr angenehm.
Geschmack: Wie bei den meisten Spey whiskies ist der Körper auf der leichten Seite, aber nicht wässrig. Mehr als ok jedenfalls. Wieder frischer Fruchtsalat, aber bestäubt mit Gewürzhen wie Pfeffer und Nelken und einer Prise Safran. Schön süß. Vanille und ein Hauch von Schokolade tauchen auf.
Im Nachklang medium lang, auf süßen Früchten, getoaster Eiche und Gewürzen.
Ausbau: Matured in fresh sherry casks
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour, limited edition 1500 Flaschen.
Eines ist sicher: Einfach Spey ist für die Suche im internet kein besonders tauglicher Name.
Angaben auf dem Etikett lassen vermuten, daß der malt 1996 destilliert und 2014 abgefüllt wurde. Auf der homepage der Destillerie ist zu den eigenen whiskies nichts zu finden. Auf dem Etikett steht auch, die casks seien aus der private collection von Alec Harvey. In der tube findet sich darüber sogar ein Zertifikat.
Das ist nicht ein Speyside whisky sondern ein whisky der Destillerie Speyside, die sich nun im Besitz der Firma Harvey of Edinburgh befindet und maximal am Rande der Speyside liegt.
The Speyside Distillery wurde unter George Christie gebaut, einem bekannten whisky Händler und langjährigem Manager in der whisky Industrie. Er wählte die ruhige Stelle an der Tromie Mills, unterhalb des Dorfes Drumguish und 3 Meilen von Kingussie als Bauplatz. George Christie beauftragte Alex Fairlie, a dry stane dyker, einen Trockenmauersetzer, die distillery zu bauen. Alex legte sämtlich Steine über eine Periode von fast 20 Jahren persönlich von Hand - ohne Mörtel. Am 3. Dezember 1990 begann die neue Destillerie ihre Produktion. The Speyside Distillery liegt von allen schottischen Brennereien der Quelle das River Spey am nächsten. Sie verfügt über eine 4 Tonnen fassende Glen Spey mash tun, 4 x 20000 Liter wash backs, eine 13000 Liter wash still und eine 7000 Liter spirit still, beide von Forsyth's of Rothes. Die Distillery nimmt ihr Wasser aus dem alten Wehr der alten Mühle, deren Wasserrad noch voll funktionsfähig ist. Dieses Wasser dient der Produktion und der Kühlung des spirits. Es gibt nur 4 Mitarbeiter.
Im September 2012 hat der whisky Händler John Harvey McDonough, Inhaber von Harvey's of Edinburgh Ltd den Vertrag zum Kauf der Speyside Distillers auf der Messe Whisky Live in Taipei, Taiwan unterzeichnet. Harvey's of Edinburgh exportieren seit 2011 Scotch Whisky nach Taiwan. Ihe Marke Spey ist dort sehr populär aber ist auch in China erhältlich. Kein Wunder daß man Interesse an einer kleinen Destillerie entwickelte, die The Speyside heißt. George Christie wird durch die Veräußerung seines Lebenstraumes seinen Lebensabend absichern wollen.
John Harvey McDonough erklärt, daß die Übernahme die Möglichkeit geschaffen habe, um seine Marke Spey auf neuen internationalen Märkten bekannt zu machen, da die Speyside Distillers bereits in Russland, Spanien und dem Nahen Osten aktiv waren. Er wollte zu dem Zeitpunkt 15 zusätzliche Arbeitsplätze für die Belegschaft im Bereich Fern-Ost schaffen.
Sir James Aykroyd, ehemaliger Direktor der Speyside Distillers wird McDonough in der Entwicklung von Marketing-und Vertriebsstrategien für das Auslandsgeschäft unterstützen.
Bei der Präsentation eines neuen whiskys gab Harvey’s of Edinburgh Chief Executive Officer John Harvey McDonough bekannt, man wolle neben der existierenden The Speyside distillery eine neue - bestimmt größere ? - Destillerie bauen.