Charakteristik:Farbe: Helles Gold.
Aroma: Warm, mit Äpfeln und Vanillepudding, ein Hauch von Marzipan und Birnen auf Sirup. Später auch leicht tropische Noten, ölig und später pflanzlich-grün.
Geschmack: Cremige Textur mit Orangen und Apfelsaft. Melonen. Wieder viel Vanille. Nach einer Weile frische Minze und rosa Grapefruit. Gerstensirup. Ein wenig Eichenwürze mit weißem Pfeffer.
Im Nachklang ziemlich lang, fruchtig, mit etwas grünem Tee, pikanten Zitrusfrüchten und Melonen.
Ausbau: bourbon cask, Cask No. 140622
Besonderheit: Einzelfaßabfüllung, drink strength, non chill-filtered, natural colour, limited edition 168 Flaschen.
2019 abgefüllt steht auf dem dem back label mißverständlich „Distilled and bottled 1997 in Scotland“. Dann wäre es kein whisky.
John Gould, (* 14. September 1804 in Lyme Regis, Dorset; † 3. Februar 1881 in London) war ein britischer Ornithologe und Tiermaler. Anfang 1837 erkannte Gould, dass die von Charles Darwin von seiner Reise mit der H.M.S Beagle mitgebrachten Galápagos-Finken eine eigenständige Gruppe bilden. Von 1838 bis 1840 unternahm er selbst eine 27 Monate dauernde zoologische Expedition nach Australien und sammelte dort gemeinsam mit John Gilbert (1812–1845) etwa 800 Vögel und ungefähr 70 Säugetiere. Nach seiner Rückkehr entstanden viele Werke zur Tierwelt Australiens, die mit zahlreichen farbigen Lithografien ausgestattet waren.
Elizabeth Gould geb. Coxen (* 18. Juli 1804 in Ramsgate, England; † 15. August 1841 in England) war eine englische Illustratorin und die Frau des Zoologen John Gould. Für seine ornithologischen Bücher fertigte sie viele Lithografien an. Ihre Arbeiten wurden jedoch überschattet durch den Ruhm ihres Mannes, so dass ihr Ansehen und ihre Bedeutung für das wissenschaftliche Werk von John Gould fast in Vergessenheit gerieten.
Weiß Wikipedia.