Macallan 12 Jahre Double Cask
Farbe: Strahlendes Gelb von gerste in der Abendsonne. Im
Aroma zeigt er sich cremig nach Butterscotch mit deutlichen Anklänge von Honig und Mandarine, dazu einem Hauch Bratapfel, kandierter Orange, Vanillecreme und frischen Eichenholz.
Köstlich im
Geschmack, kraftvoll aber sehr ausgewogen, präsent nach Honig, dazu die Würzigkeit vom Holz, begleitet von Rosinen und Karamell, mit einem dezenten, aber frischen und lebendigen Hintergrund von Zitrus.
Im
Nachklang anhaltend warm, süß und trocken endend, dazu ein Touch Rosinen und Vanille.
Ausbau: Sherryfässer aus amerikanischer und europäischer Eiche, gefiltert aber ungefärbt. Die Kombination einer Lagerung in verschiedenen Fässer. Das Verfahren hier ist eine doppelte oder auch gleichzeitige Reifung des Destillates in Sherry-Fässern unterschiedlicher Herkunft.
Der Whisky reift zum einem in ehemaligen Sherryfässern aus amerikanischer, sowie aus europäischer Eiche, die im Anschluß miteinander vermählt werden. Diese Double Cask Reifung führt letztendlich zu reichhgaltigen Sherrynoten in Verbindung der beiden beteiligten Eichenholzarten, und so finden sich am Gaumen einerseits Noten von Butterscotch und andererseits von Vanille.
Eines muss man richtig lesen. Macallan nimmt New American Oak, keine ex-Bourbon-Barrels also, wörtlich und würzt oder besser konditioniert diese in Spanien durch Befüllung mit Sherry für eine unbekannte Zeit. Diese American Oak Sherry Casks werden dann von Macallan genutzt um in ihnen für mindestens 12 Jahre Whisky für den Double Cask reifen ztu lassen. Dieser gereifte Malt wird dann mit Macallan der in European Oak Sherry Casks reifte gevattet und bei uns mit 40% in den USA mit 43% Alkoholgehalt abgefüllt.
Besonderheit: Erschienen ist der Macallane 12 Jahre Double Cask bereits 2016 in den USA, er war der erst Macallan seit 2013 der wieder eine Altersangabe hatte.
Rückgang des Gewinns von 168,7 Millionen in 12 Monaten auf 146,4 Millionen Pfund im März 2016 hat der Edrington Gruop wohl den europäischen Markt wieder in Erinnerung gebracht. Europa als Test-Markt für Farb-Experimente zu nutzen schien eher nicht funktioniert zu haben, ebenso auch die Preisvorstellungen für die aktuellen NAS Malts (no-age-statement=ohne Altersangabe) kam am Makrt eher verhalten an.