Glen Scotia Victoriana
Ein klassischer Campbeltown Malt, die Lagerung erfolgte in amerikanischen Eichenfässern. Die abschließende Lagerung erfolgt dann in Eichenholzfässern, die vorher nochmals ausgebrannt wurden. beim verkohlen, auch Charring genannt, bildet sich eine Kohleschicht an der Fassoberfläche. In diese rissige Kohleschicht dringt der Whisky leichter ein als in unverkohltes Eichenholz und nimmt so wesentlich mehr Aromastoffe des Fasses auf.
Farbe: In der dunkle Flasche nicht erkennbar.
Aroma: Ein eleganter Eindruck von Eichenholzaromen, die das Bouquet antreiben. Vielschichtig, interessante Noten von Creme Brulee führen zu karamellisierten Früchten und schließlich zu poliertem Eichenholz.
Geschmack: Süßer und konzentrierter Start mit einiger konfitüreartigen Fruchtigkeit schwarzer Johannisbeeren. Groß in der Mitte des Gaumens, leichter am hinteren Gaumen. Wird mit etwas Wasser zurückhaltender. Im Nachklang sauber und anfänglich süß. Dann grüne Bohnen, mit einer Charakteristik von Kakao. Auf der Flasche steht Rich & Smoky - findet sich nicht unbedingt wieder.
Ausbau: Bourbon casks, finished in deep charred oak
Besonderheit: Mit "Victoriana" gibt es endlich wieder eine fassstarke Originalabfüllung aus dem Hause Glen Scotia. Finished In Deep Charred Oak Casks Durch das Finish in ausgekohlten Fässern erhält diese Edition eine einzigartige Note. Der Hinweis auf dem Label der Loch Lomond Abfüllungen auf eine Familientradition von über 190 Jahren bezieht sich auf die Familie Bulloch. Alexander (Sandy) Bulloch war der letzte Manger von Loch Lomond Distillery. Die Familie Bulloch ist seit dem Jahr 1842 mit whisky beschäftigt, als Gabriel Bulloch mit J. H. Dewar einen Whisky-Großhandel in Glasgow gründete.
Die Bullochs waren bis in die 1940er Jahre im whisky business aktiv. Sandy und seine Schwester Irene Bulloch verloren in dieser Zeit früh den Vater und mußten in der Folge ihrer Mutter im familieneigenen Laden in Glasgow helfen. Damals noch ganz üblich, kauften die Familie Fässer mit whisky, Brandy und Rum und füllten diese selbst in ihrem Keller in Flaschen. Sandy Bulloch begann, die ersten noch nicht gereiften whiskies zu erwerben und sie selbst zu lagern. Ein kleiner aber entscheidender Schritt. Nach und nach entstand eine Bulloch Filiale nach der anderen in Schottland. Gleichzeitig wurde eine Großhandelsfirma zur Belieferung der Ladenkette mit Weinen, Spirituosen und Bieren aufgebaut. Daraus entwickelt sich eine der größten unabhängigen Großhandelsfirmen Schottlands. A. Bulloch & Co. entwickelten ihre Eigenmarken mit Whisky, Gin und Vodka und etablierten damit einen weiteren bedeutenden Geschäftszweig.
Mit dem Erfolg blieb es nicht aus, daß eine eigene Abfülllanlage notwendig wurde, die sich zu einem der größten unabhängigen Abfüller Schottlands entwickelt hat. Ab 1985 war A. Bulloch & Co eine bedeutende Größe im Whiskyhandel. Aber aus bekannten Gründen wurde es immer schwieriger, whisky für Eigenmarken in ausreichender Menge zu beschaffen.
Dazu wurde 1985 eine Malt Brennerei, die Loch Lomond Distillery Co. Ltd., gekauft. Der nächste Schritt war die Sicherung ausreichender Grainbestände für Blends.
1993 wurden bei Loch Lomond Patent-Stills errichtet und der mittlerweile hochbetagte Sandy Bulloch hat seine Firma mit der Loch Lomond Distillery, Glen Scotia und Glen Catrine, sowie den Lagerhäusern und Blending Anlagen schließlich an die Private Equity Group Exponent verkauft, da es keinen Nachfolger innerhalb der familie gab.
Der Millionendeal vom März 2014 ist aber nicht so verrückt wie er klingt. Exponent hat die Mehrheit an der neuen Loch Lomond Group, deren executive team von Colin Matthews geführt wurde um den management buy-in durchzuführen. Exponent, Eigentümer von Quorn-Food, hat unter anderem als Chairman den ehemaligen Diageo chief financial officer Nick Rose geholt und auch Richard Miles, ehemaliger chief financial officer bei Diageo's global supply business, eine wichtige Rolle zugedacht.
Neben der Loch Lomond Distillery in Alexandria und der Glen Scotia Malt Distillery in Campbeltown, gehören auch Glen Catrine Bonded Warehouse in Mauchline, eine der größten unabhängigen Abfüllanlagen in Schotttland, wo der High Commissioner Blend und Glen's Vodka gefüllt werden, zum Paket. Glen Catrin füllt neben
Whisky auch
Vodka,
Gin,
Rum und
Brandy für internationale Märkte und private Labels ab.