Ich stimme zu Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Finlays Whisky Shop ist ein von Trusted Shops geprüfter Online-Händler mit Zertifikat und Käuferschutz. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop wurde erfolgreich der strengen Rechtsprüfung der IT-Rechts Kanzlei München unterzogen. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop ist Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Links
Ardbeg Distillery
Ardbeg, ein Whisky in all seiner rohen natürlichen Schönheit
Der Whisky von Ardbeg ist stark getorft und im Gegensatz zu den meisten anderen Malts von Islay, stehen bei Ardbeg weniger die Salz- und Seeluftnoten, sondern eher das Malz, Gewürze, süße von Vanille und Schokolade im Vordergrund. Eigentlich war es unvostellbar, als in der 1815 gegründeten Brennerei jegliche Arbeit und Produktion 1981 eingestellt wurde. 1989 wurde die Produktion allerdings wieder aufgenommen, jedoch nur bis zur erneuten Schließung 1996.
Im Jahr 1997 wurde die Ardbeg Distillery wieder zum Leben erweckt, zur Freude aller Ardbeg-Fans weltweit. Ein Team von ausgewählten Enthusiasten ließ Ardbeg in neuem Glanz erstrahlen. Wie ein Phoenix aus der Asche kam Ardbeg zurück und die Mitarbeiter, zusammen mit Ardbeg-Anhängern und Committee-Mitgliedern* weltweit wollen dafür sorgen, daß sich Ardbegs Türen nie wieder schließen.
Für die Herstellung von Ardbeg Malt Whisky verwendet man das Quellwasser des Loch Uigeadail. Beim Darren der Gerste über dem Kiln** entsteht durch Zugabe von Torf der einzigartig rauchige Geschmack. Die Form der kupfernen Brennblasen hat einen Effekt auf die Aromenvielfalt während der Destillation. Der Ardbeg Purifer*** ist maßgeblich für die Süße und Komplexität des Destillats verantwortlich. Ardbeg wird standartmäßig in ehemaligen Bourbon Whiskey Fässern gelagert und nimmt dadurch dessen typische Aromen auf. Die Relevanz der Fässer ist nicht zu unterschätzen, denn etwa 60% des Whisky-Geschmacks ist direkt auf das Fass zurückzuführen.
Bei Ardbeg wird 2-fach destilliert, beide Pot-Stills, Wash-Still und Spirit-Still habe einen sehr hohen Hals und einer Einschnürung knapp über dem Bauch der Brennblase. Der Lyne Arm, über den das Destillat in den daran angeschlossenen Kondensator gelangt, steigt nach der Krümmung des Halses nach oben. Dieser Individualität verdankt Ardbeg einen stabilen Brennvorgang mit viel Rückfluss, was schärfere alkoholische Einflüsse herausfiltert. Ungewöhnlich ist auch das die Kondensatoren außerhalb des Brennhauses montiert sind. Die Gebäude von Ardbeg und besonders das Brennhaus sind recht klein. Die Kondensatoren müssen Aufgrund des "Außeneinsatzes" korrosionsbedingt öfters ausgetauscht werde, allerdings ist die kühlere Luft außen für den Arbeitsvorgang der Kondensatoren besser, als drinnen im beheizten Brennhaus. Ardbeg hat auch einen der kleinsten Spirit-Safes von Schottland, um Platz zu sparen wurde er auf dem Spirit Receiver montiert.
Anfang der 80er Jahre stellte man das Mälzen der Gerste auf eigenen Malzböden ein, bis dahin wurde auch noch Torf oberhalb der Brennerei gestochen und das Malz im eigenen Kiln getrocknet. Man kauft heute stark getorftes Malz der Sorte Optic, mit einen Phenolgehalt von 45-60 ppm, bei UDV_Malting in Port Ellen ein. Die alten Malzböden können bei einem Besuch der Brennerei besichtigt werden.
Ardbeg besitzt viele Warehouses, das berühmteste ist Warehouse N° 2, das niemals wie die anderen Lagerhäuser weiß gestrichen wurde. Der angrenzende Golfstrom sorgt für ein gleichbleibendes Klima, etwa 4°C zu Jahresbeginn und 14°C im Sommer, an der Küste von Islay, was zu einen langsameren Reifeprozess zur Folge hat und den Angel Share verringert. Ardbeg verwendet für die Reifung zumeist ex-Bourbon-Barrels, Ausnahmen gibt es natürlich, zum Beisspiel den Ardbeg Uigeadail mit einen 10%tigen Sherryfassanteil.
* Ardbeg Committee ist ein Zusammenschluß von Ardbeg-Anhängern mit mittlerweile mehr als 100.000 Mitgliedern.
** Ardbeg Purifier ist ein kupfernes Auffangbecken, durch das die schwersten Alkohole zurück in die Brennblase geleitet und wiederholt destilliert werden.
*** Ein Kiln ist ein dreigeteilter Trockenofen für die Malzdörre.
Ardbeg
sprich: Ardbek
Bedeutung: Kleine Anhöhe
Zustand
In Betrieb
Region
Islay
Besitzer
The Glenmorangie Co., Moet Hennessy
Anschrift
Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7EA
Telefon
0044 1496 302244
Visitor Center
Ja
Hausstil
der wohl am stärksten getorfte Islay Malt, mit Salztönen.
1 Wash-Still 18.279 Liter, 1 Spirit-Still mit Purifier 16.638 Liter
Befeuerung
Dampfbeheizte Innenpfannen
Kapazität in Liter
1.150.000
in den Blends
Black Bottle, Ballantine, Teacher's
Geschichte
1794
Erste Erwähnung einer Destille in Ardbeg, gegründet von Alexander Stewart.
1798
Die MacDougalls sind mit Hilfe von Duncan MacDougall vor Ort aktiv, später bekommen Sie die Lizenz für Ardbeg.
1815
Die noch heute bestehende Destille wird von John MacDougall gegründet, er war der Sohn von Duncan MacDougall.
1853
Alexander, Sohn von John MacDougall, stirbt und seine Schwestern Margarete und Flora führen den Betrieb weiter. Dabei werden sie von Colin Hay unterstützt. Colin Hay übernahm nach dem Tod der Schwestern die Lizenz.
1888
Colin Hay und Alexander Wilson Gray Buchanan erneuern ihre Lizenz.
1900
Colin Hay's Sohn übernimmt die Lizenz.
1959
Ardbeg Distillers Ltd. wird gegründet.
1973
Hiram Walker und die Distillers Company Ltd. kaufen gemeinsam die Ardbeg Destille für 300.000 £. Es entsteht die "Ardbeg Destillers Trust".
1974
Nach längeren Überlegungen wird die letzte Jahresabfüllung "of old, peaty Ardbeg" hergestellt. Später wurde Malt produziert, der zunehmend größere Anteile, zugekauften Malzes und nicht mehr so viel Malz aus den eigenen Malting Floors beinhaltet.
1977
Hiram Walker fühlt sich verpflichtet die Destille allein zu führen. Die Maltings werden geschlossen.
1979
Kildalton, ein Malt mit wenig Torf wird für einige Jahre produziert.
1981
Die Brennerei schließt im März.
1987
"Allied Lyons" übernimmt Hiram Walker und somit auch Ardbeg.
1989
Die Produktion wird unter Iain Henderson wieder aufgenommen. Das Malz kommt nun von Port Ellen.
1996
Die Destille wird im July geschlossen und Allied Distillers beschließt den Verkauf im Herbst.
1997
"Glenmorangie plc." kauft die Brennerei für 7 000 000 £., davon sind allein 5.500.000 £. für Fässer in den Lagern von Ardbeg. Der Betrieb beginnt wieder am 25 Juni, erste Abfüllung sind "Ardbeg 17" und "Ardbeg Provenance". Stuart Thompson wird Destillen Manager.
1998
Das neue Visitor Center wird eröffnet.
2000
Ardbeg 10 wird auf den Markt gebracht. Das "Ardbeg Committee", ein weltweites Forum für Ardbegfans, wird ins Leben gerufen und hat nach wenigen Jahren mehr als 30.000 Mitglieder.
2001
"Lord of the Isles" und "Ardbeg 1977" werden vorgestellt.
2002
"Ardbeg Committee Reserve" und "Ardbeg 1974" werden vorgestellt.
2003
"Ardbeg Uigeadail" kommt auf den Markt.
2004
"Ardbeg Very Young", 6 Jahre alt und die limitierte Edition "Ardbeg Kildalton 1980", nur 1.300 Flaschen, werden vorgestellt. Der Kildalton ist nicht getorft, aber Cask Strength.
2005
"Serendipity" wird auf den Markt gebracht.
2006
"Ardbeg 1965", "Ardbeg Still Young" und "Ardbeg 1990 -Airigh Nam Beist-" kommen auf den Markt. Destillen Manager Stuart Tompson verlässt Ardbeg nach 9 Jahren. Seine Frau Jackie ist weiterhin für das Visitor Center und das Old Kiln Café verantwortlich.
2007
Voraussichtlich im April wird Michael Heads neuer Destillen Manager bei Ardbeg.
2008
Der neue Ardbeg TEN, Corryvrecka, Blasda und Mor II kommen auf den Markt.
2009
Ardbeg Supernova, der torfigste Ardbeg überhaupt wird vorgestellt.
2010
Ardbeg Supernova 2010 und Rollercoaster sind abgefüllt.
2011
Ardbeg Alligator wird abgefüllt.
2012
Ardbeg Day und Ardbeg Galileo werden abgefüllt.
2013
Ardbog wird abgefüllt
2014
Ardbeg Auriverdes und Kildalton werden abgefüllt
2015
Ardbeg Perpetuum und Ardbeg Supernova 2015 werden abgefüllt.
Explosiv und kraftvoll am Gaumen, ist die Flüssigkeit ein Absolutes Vergnügen mit Kiefernharz, Sandelholzscheiten im Feuer, Teer und medizinischen Einreibemitteln. Superb ölig und aromatisch. Produktbeschreibung & Info's zur Lebensmittelkennzeichnung
Aus der Mitte der Ardbeg Brennerei, dem neu geschaffenen "Gathering Room" ebstammt ein rauchig-süßer Single Malt, der Ardbeg An Oa . Er ist inspiriert von der wilden und einsamsten Ecke der Insel Islay, der Mull of Oa. Produktbeschreibung & Info's zur Lebensmittelkennzeichnung
Durch die Lagerung eine trockene Sherry-Süße, die ergänzt wird von Tabak-Noten und Espresso-Aromen. Das Torf ist wunderbar ausbalanciert. Der lange, rauchig-süßliche Nachklang beschert ein köstliches Finish. Betörend mit großem Finale. Produktbeschreibung & Info's zur Lebensmittelkennzeichnung