
GESCHICHTE
Am 9. August 1884 wurde in Arucas auf der Insel Gran Canaria ein kleiner Betrieb gegründet, der sich der Destillation von Rum und Likör verschreiben sollte: die Fábrica de San Pedro, Vorreiterin der heutigen als Destilerías Arehucas bekannten Brennerei. Der manuell ablaufende Prozess zur Rumgewinnung aus dem Saft des Zuckerrohrs und der Einsatz von modernen Mühlen sorgte schon bald für die ersten Erfolge der Fábrica, wie sie im Volksmund schlicht genannt wurde. Im Jahre 1885 wurde die erste Mühle mit 5.619.540 kg Zuckerrohr in Betrieb genommen. Für die erstklassige Qualität ihrer Liköre wurden der Destillerie neben dem Silber- und dem Bronzepokal auch der Titel zum Hoflieferanten des Königshauses von der Königin Spaniens verliehen. 1909 erwirbt die Brennerei bei der Fabrik Egrot et Grangé (Paris) einen Destillierkolben nach dem Guillaume-Prinzip, mit dem Ziel, die Qualität des Rums weiter zu verbessern. Anfang des 20. Jahrhunderts, trotz Krieg und Krise, wächst Arehucas dank der einzigartigen Rumqualität und des Einsatzes aller Arbeiter weiter an. Zu Beginn der 40er Jahre steht die Fabrik als starkes und solides Unternehmen da. Mittlerweile hat Alfredo Martín Reyes die Geschäftsführung übernommen. Es ist die Geburtsstunde der MarkeRon Arehucas, die aufgrund der Symbolik des auf den verschiedenen Etiketten erscheinenden Heiligen Petrus auch die mit den Schlüsseln genannt wird. 1965 wird der Firmenname La Fábrica de San Pedro in Destilerías Arehucas umbenannt und es beginnt eine neue Epoche der Expansion, in der zudem Wert gelegt wird auf ein vermehrtes Engagement in sozialen und kulturellen Angelegenheiten der kanarischen Gesellschaft. 2006 kauft Destilerías Arehucas die Likörbrennerei Artemi auf und es entsteht die größte Firmengruppe für Spirituosen der Kanarischen Inseln mit dem Ziel, die Geschichte des kanarischen Rums und seine langjährige Verbundenheit zum Archipel zu erhalten.
OFFIZIELLER HOFLIEFERANT DES SPANSICHEN KÖNIGSHAUSES
Destilerías Arehucas S.A. ist seit 1892 offizieller Hoflieferant des spanischen Königshauses. Dieser Titel auf Lebenszeit wurde ihr von der Königin Maria Christina von Österreich in Anerkennung des traditionellen Herstellungsverfahrens verliehen. Eine besondere Erwähnung verdient auch die sogenannte Bodega de Celebridades, in der berühmte Persönlichkeiten zum Zeichen der Unterstützung und Anerkennung ihre Signatur hinterlassen haben: Könige Spaniens, Julio Iglesias, Plácido Domingo, Tom Jones u.a.
NEUZEIT
Destilerías Arehucas es hoy Das Unternehmen Destilerías Arehucas blickt auf ein über einhundertjähriges Bestehen zurück, auf eine Vergangenheit voller Hingabe. Zeuge dessen ist die einzigartige Brennerei in Arucas (Gran Canaria), die jedes Jahr von mehr als 45.000 Besuchern besichtigt wird. Als renommierte Marke, deren Brände für Qualität und Tradition stehen, ist sie das Aushängeschild der kanarischen Gesellschaft geworden und Vorreiterin, wenn es darum geht, dieses Image, die Wurzeln und Traditionen der kanarischen Kultur in der ganzen Welt bekannt zu machen.
(Quelle: Fabrica Arehuhas)
HERKUNFT
Arucas liegt westlich von Las Palmas de Gran Canaria und der Name Arucas leitet sich möglicherweise von der prähispanischen Bezeichnung Arehucas oder Arehuc ab. Arucas ist mit über 37.000 Einwohnern auf eine Fläche von 33,01 km² die viertgrößte Gemeinde auf der Kanarischen Insel Gran Canaria, ihre Nachbargemeinden sind Firgas und Moya im Westen und Teror im Südwesten. Arucas war bereits vor der Eroberung der Kanarischen Inseln durch die Spanier ein Zentrum altkanarischen Lebens. 1478 wurde der Ort während der Eroberungskämpfe fast vollständig zerstört und 1481 wurde der altkanarische König Doramas, bei einem Zweikampf gegen den spanischen Heerführer Pedro de Vera, in der Schlacht von Arucas getötet. Bald danach kam es zu einer Neugründung der Ansiedlung mit vorwiegend spanischen Siedlern. Für die gute Entwicklung sorgten zunächst Einnahmen aus der Herstellung und Vermarktung des roten Farbstoffs der Cochenilleschildlaus und bis 1920 wurde dann der Zuckerrohranbau in großem Umfang betriebe. Mit dem Aufstieg der karibischen Zuckerrohrplantagen verlegte man sich vermehrt auf den Anbau von Bananen, was bis etwa 1970 die wichtigste, örtliche Einnahmequellen war. Im Lauf der Zeit schrumpfte die Anbaufläche für Bananen um mehr als die Hälfte, heute wird vermehrt Gemüse, Früchte und Blumen angebaut.
Abfüller von Arehucas:ArehucasAdresse: FÁBRICA AREHUCAS GRAN CANARIA
C/ Era de San Pedro 2
35400 Arucas
Las Palmas
Spanien
http://www.arehucas.es/