
Die Geschicht der Enzianbrennerei Grassl
Die Brennrechte der Enzianbrennerei Grassl gehen bis weit in die Anfänge des 17. Jahrhunderts zurück. Alte Urkunden bezeugen, dass um 1692 der Untersteiner Gastwirt Grassl die Rechte und Pflichten erteilt bekam, die Almen durch maßvolles, aber regelmäßiges Enzianwurzelgraben milchviehgerecht zu halten, Enzian zu brennen und zu verkaufen.
Schon damals galt es, die Wurzen frühestens nach sieben Jahren wieder an derselben Stelle zu graben. Zur Herstellung von Enzianbranntwein bedurfte es nur sauberen Quellwassers und Holz, beides war am Berg ausreichend vorhanden. Und so baute Grassl an verschiedenen Plätzen wetterfeste Brennhütten.
Doch das Leben am Berg war mühsam. Nach der Ernte im Herbst, dem beschwerlichen Transport der täglich rund 100 Kilo Wurzeln zur Hütte und dem Brennen brachte Grassl mit dem ersten Schnee seine Ausbeute ins Tal, in Fässer gefüllt, die er, seine Familie sowie sein Esel auf dem Rücken den steilen Berg hinabschleppten.
Als älteste Enzianbrennerei Deutschlands steht die Brennerei Grassl ganz im Zeichen ihrer angestammten Tradition: Seit Anfang des 17. Jahrhunderts besitzt sie das alleinige Recht, nach den geschützten Enzianwurzeln zu graben. In althergebrachter Brennkunst und nach strengen Richtlinien destilliert sie seither ihre einzigartigen Gebirgs-Spezialitäten, von würzig bis fein. Viel Arbeit und Mühe steckt dahinter, bis aus den Enzianwurzen der Berchtesgadener Berge der berühmte Grassl Gebirgs Enzian Schnaps wird; und ebenso viel Ruhe und Zeit, bis die Brände in edlen Eschenholzfässern gereift sind.

Auch wenn er mit seinem Branntwein nicht reich werden konnte, so war der Schnaps unter den Berchtesgadenern doch sehr beliebt - bei allen Gebirglern, die sich mit einem Stamperl Enzian bei der harten Arbeit stärkten, wie auch bei den hohen und adligen Herren, die ihn gern nach opulenten Mahlzeiten verköstigten. Um zu überleben, besann sich der findige Sylvest Grassl auf seine Begabung und die seiner zahlreichen Kinder - die Musikalität. Und so begann er bei allerlei festlichen Anlässen aufzuspielen, zunächst in der eigenen Wirtschaft, später auch außer Haus.
Seither verbinden die Berchtesgadener - und alle die ihn kennen - den würzigen Gebirgsenzian von Grassl heute wie einst mit Geselligkeit und Frohsinn.
Die Grassl Brennhütten
Die Grassl Brennhütte am Priesberg Die Brennhütte am Priesberg liegt auf 1352m und ist zu Fuß vom Parkplatz Hinterbrand aus in ca. 1 Stunde zu erreichen. Unser Bergbrenner ist von Juni bis Oktober vor Ort. Er arbeitet von Montag bis Freitag und ist in der Regel an der Brennhütte anzutreffen. Gerne erklärt er Ihnen die Enzianherstellung. Neben unseren gängigsten Schnäpsen hier oben auf der Alm kommen Sie um unser Motto "Zeit lassen... Enzian trinken!" ganz bestimmt nicht herum!
Die Grassl Brennhütte am Funtensee Auf 1601m gelegen ist die Funtensee Brennhütte unsere höchstgelegene Enzianhütte. Da es keine Forststraße auf den Funtensee gibt, ist der Aufwand Schnaps zu brennen hier enorm. Der Bergbrenner muss seinen 3-stündigen Weg zur Hütte zu Fuß zurücklegen. Dadurch bewegen sich auch unsere Wurzengraber in einem relativ kleinen Gebiet. Gebrannt wird hier in unregelmäßigen Abständen von 5 bis 7 Jahren. Die Destillate wurden früher mit Tragtieren ins Tal gebracht. Heute wird sämtliches Material mit dem Hubschrauber transportiert.

Die Grassl Brennhütte auf der Eckerleiten Die Brennhütte an der Eckerleiten liegt direkt an der Roßfeld-Höhenringstraße auf 1200m Höhe. Im Frühjahr und Herbst, wenn die anderen Brennhütten durch das rauhe Wetter nicht erreichbar sind, brennen wir hier Enzian, Meisterwurz und Bärwurz.
Die Grassl Brennhütte auf der Wasseralm Die Wasseralm Brennhütte liegt auf 1418m und ist an eine bewirtschaftete Alpenvereinshütte angebaut. Unsere Hütte wird vom Alpenverein teilweise mitgenutzt. Gebrannt wird hier ausschließlich Meisterwurz in unregelmäßigen Abständen.
Die Grassl Wurzengraberhütte auf der Kallbrunnalm Diese Grassl Hütte wird von den Wurzengrabern als Stützpunkt fürs Graben im Gebiet der Kallbrunnalm genutzt. Dieses Almengebiet liegt in österreichischem Hoheitsgebiet, Grundeigentümer ist aber der Bayerische Staat. Diese ungewöhnliche Situation beruht auf einem der ältesten Staatsverträge, in dem die Holzbringung für die Saline in Bad Reichenhall gesichert wurde.

2012 erhält die Enzianbrennerei Grassl 3 DLG Medaillen
Wie jedes Jahr haben wir im Frühjahr wieder drei unserer Spirituosen an die "Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft" zur Prüfung geschickt. Und wie jedes Jahr wird die hervorragende Arbeit unseres Destillateurmeisters belohnt! Die Grassl Produkte schnitten mit zweimal Gold für unseren
Grassl Gebirgs Enzian und
Grassl Enzian Kräuter und einmal Silber für den
Grassl Blutwurz ab.
Enzianbrennerei Grassl erhält den Bundesehrenpreis für Spirituosen 2010
Höchste deutsche Qualitätsauszeichnung erstmalig für Produzenten von Spirituosen vergeben. Die Enzianbrennerei Grassl aus Berchtesgaden ist jetzt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet worden. Dies ist die höchste Ehrung, die ein Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft für seine Qualitätsleistungen erhalten kann. Der Preis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal an Hersteller von Qualitätsspirituosen vergeben. Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen auf dem Messegelände in Nürnberg statt.
Die Bundesehrenpreise wurden an 17 deutsche Hersteller von Spirituosen vergeben, die die besten Testergebnisse in der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung 2010 erzielt haben. An diesem bedeutendsten deutschen Leistungsvergleich haben sich 134 Betriebe mit insgesamt 577 Produkten beteiligt.
Grassl holt drei Medaillen bei DLG
Auch dieses Jahr haben wir wieder drei Produkte zur DLG Prämierung geschickt. Unseren Grassl Gebirgsenzian, den Grassl Magenbitter und den Grassl Jagertee. Die Prämierung war ein Sieg auf ganzer Linie. Dank der gleichbleibend hohen Qualität, die von unserem erfahrenen Destillateurmeister Franz Hölzl stets überwacht wird konnten wir beim Enzian "Gold", beim Jagertee "Silber" und beim Magenbitter ebenfalls "Gold" erreichen!
Quelle, Texte & Bilder: Enzianbrennerei GrasslAbfüller von Grassl:Enzianbrennerei GrasslAdresse: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co.KG
Salzburgerstr. 105
83471 Berchtesgaden
Deutschland
http://www.grassl.com/de/home/