Old Pulteney 18 Jahre
Sein Charakter und seine Farbe erhält er von den besonderen Fässern die zur Lagerung ausgewählt wurden. Aromen von Schokolade und Gewürzen bestimmen seinen lebhaften Charakter.
Farbe: Dunkler Bernstein.
Aroma: Intensiv und wärmend. Die Nase wird von Schokoladenaromen, cremiger Vanille und einer dicken Honigsüße verwöhnt, die von prickelnden Gewürzen abgefangen wird. Dazu blumige Fruchtigkeit, ein knackiger Touch Zitrus und Apfelschale.
Geschmack: Am Gaumen ein schokoladiger Genuss, dazu etwas Honig, Gewürze und ein Hauch von weihnachtlichem Kuchen. Anklänge von Floralem verleiht dem Ganzen Finesse, während zestige Anflüge von Citrus und grünem Apfel ein wunderbar langes Finish einleiten.
Ausbau: Eine Kombination aus ex-Bourbon- und spanischen Eichenholzfässern, ungefiltert und ungefärbt.
Besonderheit: Im August 2018 gab es einen vollständige Relaunch von Old Pulteneys Standardsortiment. Neue Verpackungen neuen Abfüllungen. Der 12 Jahre Pulteney, der Huddart ohne Altersangabe, 15 Jahre und diesen 18 jährigen.
Pulteney Distillery war lange die nördlichste Brennerei auf dem schottischen Festland, im Fischereihafen von Wick, gewesen.
Gegründet 1826 von einem Mr James Henderson wurde sie so gebaut, daß der Whisky leicht über die See abtransportiert werden konnte, zu der Zeit auch die einzige Möglichkeit. Die Distillery blieb in Henderson Besitz bis 1920, da wurde sie an James Watson & Son verkauft, die dann von John Dewar & Son aufgekauft wurden. Die DCL kauft die distillery 1925, um sie 1930 dicht zu machen. Robert Cumming, ein Rechtsanwalt aus Banff, kauft sie 1951 und nimmt sie wieder in Betrieb. Robert Cumming besaß nun Pulteney und Balblair Distillery.
Hiram Walker kauft die Distillery 1955 und renoviert sie vier Jahre später komplett. 1995 schließlich kaufen Inver House Distillers Pultney und 1997 kommt der Old Pulteney 12 Jahre heraus. Pulteney distillery hat zwei stills, eine wash still und eine spirit still und macht ca. 1 Million Liter Whisky im Jahr. Er ist einzigartig, was auf die ungewöhnliche Form der Brennblasen zurückzuführen ist. Die stills haben keinen head und swan neck, denn sie waren bei der Liefrung zu hoch für das Stillhouse. Der Manager ließ von den Kupferschmieden einfach den oberen Teil entfernen.