Grappa stammt aus Italien oder der italienischen Schweiz und ist ein Tresterbrand. Er wird aus den vergorenen und gepressten Traubenrückständen aus der Weinherstellung, dem Trester, destilliert. Grappa muss einen Alkoholgehalt vom mindesten 37,5 % vol. enthalten.
Während die Kreuzzüge im 11. Jahrhundert begannen, kam auch die Destillationstechnik, wahrscheinlich durch Gelehrte, später 1540 von den Jesuiten verbreitet, nach Italien. Zum ersten Mal namentlich erwähnt wurde Grappa 1541 durch einen Notar aus Piemont. Dieser Notar vermachte seinen Nachkommen eine Destillationsanlage und große Mengen an Aquavit = Grape.
Grappa wurde zum Nationalgetränk der Italiener. Um die Schrecken des Krieges zu lindern, bekamen Italienische Soldaten im 1. Weltkrieg eine tägliche Ration. Grappa (Mehrzahl: Grappas, auf Italienisch: Grappe) galt als Getränk armer Bauern und erst mit der Technisierung des Brennprozesses Mitte des 20. Jahrhunderts, bekam Grappa die Aufmerksamkeit von Gourmets und Genießern auf der ganzen Welt.