Ich stimme zu Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Finlays Whisky Shop wurde erfolgreich der strengen Rechtsprüfung der IT-Rechts Kanzlei München unterzogen. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop ist Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Links
Bowmore Distillery
Bowmore, das große Riff
Die Bowmore Brennerei liegt im gleichnamigen Ort auf der Insel Islay in Schottland. Die Brennerei wurde angeblich 1779, ganz sicher ist aber 1816, von der Famile John Simson gegründet. Sie liegt am Loch Indaal und gehörte seit 1963 der Firma Stanley P. Morrison, später Morrison Bowmore. 1989 beteiligte sich der japanische Whiskykonzern Suntory an der Brennerei und seit 1994 gehört Morrison Bowmore ganz Suntory. Zur Morrison Bowmore Gruppe gehören auch die Lowland Brennerei Auchentoshan und Glen Garioch in den östlichen Highlands. Bowmore konzentriert sich stark auf den Single Malt Markt, was sich in einem großen Produktportfolio wiederspiegelt. Bowmore Whisky wird aber auch fassweise an unabhängie Abfüller verkauft oder findet in Blended Scotch Whisky Verwendung.
Bowmore ist eine der ältesten Destillerien in Schottland, gegründet durch den ortsansässigen Händler David Simson. Simson zog 1766 in das vom damaligen Laird of Islay neu gebaute Dorf Bowmore um. Die Brennerei liegt am Ende einer zum Meer hin abfallenden Straße, auf einem Plateau an der Küste, direkt am Hafen von Loch Indaal. Am Ortseingang steht die berühmte runde Kirche. Die Legende besagt das sie rund gebaut wurde damit sich der Teufel in keiner Ecke verstecken kann.
Simson war Farmer, Händler, Postmeister, Seemann und, dafür war er am bekanntesten, Whiskybrenner. Seine Ankunft fiel mit der Erweiterung des Dorfes zusammen, nachdem Daniel Campbell The Younger, the Laird of Islay, entschieden hatte, Bowmore als Hauptstadt der Insel auzubauen. Die ersten Erwähnungen in Urkunden lassen den Schluß zu, daß Bowmore Distillery 1779 die erste offizielle Brennerei auf Islay war. Simson war ein Pionier, er baute die Brennerei, brannte den Whisky und trug den Namen Islay und den Ruhm seiner Malts in die ganze Welt. Später wurde die Brennerei von James Mutter und seiner Familie übernommen. Mutter, hatte, neben seiner Tätigkeit als Farmer und Distiller, den unglaublichen Posten eines Vize-Konsuls des Osmanischen Reiches, Portugals und Brasiliens in Glasgow. James Mutter hat Bowmore erheblich erweitert, da sich Ruf und Nachfrage verbreitet hatte. Die Mutters besaßen die Brennerei bis 1887, sie wurde an John Sherriff of Campbeltown verkauft und 1963 dann an Stanley P. Morrison. Obwohl auch Morrison erheblich umbaute und renovierte, behielt die original Floor Maltings und traditionelle Methode zur Whiskyproduktion bei, die bis heute noch benutzt und angewendet wird. Somit existieren bei Bowmore noch die eigenen Floor Maltings, sie liefern 50% des benötigten Malzes.
Die Lagerhäuser liegen direkt am Meer, zum Teil unterhalb der Höhe des Wasserspiegels. Es werden häufig Sherryfässer zur Reifung benutzt, richtig gut sind aber oft viel eher die reinen Bourbonfass Abfüllungen. Für viele Genießer ist Bowmore der ausgewogenste Islay Whisky, torfig und süß, salzig und sherrygeprägt, aber von allem nicht zu viel. Bowmore verwendet gegenüber anderen Brennereien auf Islay vorwiegend Sherryfässer zur Reifung. Der Bowmore Whisky ist nicht ganz so intensiv wie die Malts der anderen Brennereien auf Islay, denoch hat er einen hohen Anteil Torf, der viel von dem eisenhaltigen Wasser, Schilfrohr, Moos und Farnen der Region beinhaltet. Die Warehouses liegen direkt am Meer, teilweise unter dem Meeresspiegel und so nah das bei Flut das Meerwasser an den Mauern eines eines der Lagerhäuser hinaufsteigt. Die salzige Seeluft fegt durch die Warehouses und erreicht die Fässer, wodurch der Bowmore auch einen salzigen Charakter erhält.
1952 wurde die Bowmore Brennerei von William & James Mutter, 1925 von Sheriff's & Co. Bowmore Distillery, 1950 von William Grieger & Son, übernommen und 1963 an Stanley P. Morrison Ltd. verkauft. Seit 1994 ist Bowmore im Besitz des japanischen Suntory Konzerns.
Bowmore
sprich: Boumor
Bedeutung: Das große Riff
Zustand
In Betrieb
Region
Islay
Besitzer
Suntory Beam Global
Anschrift
Bowmore, School Street, Isle of Islay PA43 7JS
Telefon
0044 1496 810 671
Visitor Center
ja, mit Shop, Museum und Ferienhäusern
Hausstil
ein ausgewogener Islay Malt ohne Extreme, torfig, süß und exotische Früchte, besonders bei älteren Malts
Bowmore wird von John Simpson gegründet uns ist die älteste Brennerei auf der Isle of Islay
1837
Die Brennerei wird an James und William Mutter in Glasgow verkauft
1892
Nach einer baulichen Erweiterung wir die Brennerei an die Bowmore Distillery Company Ltd., einem Konsortium von englischen Geschäftsleuten, verkauft
1925
J.B. Sheriff & Company übernimmt die Brennerei
1929
Bowmore wird von DLC (Distillers Company Limited) übernommen
1950
William Grigor & Son übernehmen
1963
Stanley P. Morgan kauft für £ 117.000 die Brennerei und gründet Morrison Bowmore Compay Ltd.
1989
Der japanische Suntory Konzern kauft 35% der Anteile von Morrison Bowmore
1993
Der legendäre Black Bowmore wird abgefüllt, der Preis damals £ 100. Weitere 2 Versionen kommen 1994 und 1995 auf den Markt
1994
Suntory kontrolliert von nun an Alles bei Morrison Bowmore
1995
Bowmore wird von der International Spirit and Wine Competionen als Distillers of the Year nominiert
1996
Ein Bowmore von 1957 mit 40,1% vol. wird abgefüllt, kommt aber nicht vor 2000 auf den Markt
1999
Bowmore Darkest mit einem 3-jährigen Oloroso-Sherry-Finish wird abgefüllt, ebenso ein Bowmore Claret Cask Strength mit 12.000 Flaschen
2000
Bowmore Dusk mit einem 2-jährigen Finish in Bordeaux Weinfässern wird abgefüllt
2001
Bowmore Dawn mit einem 2-jährigen Finish in Port-Pipes wird abgefüllt
2002
Ein 37 Jahre alter Bowmore von 1964, gereift in Fino-Fässern wird vorgestellt, limitiert auf 300 Flaschen, zu einem Preis von £ 1.500
2003
2 weitere Abfüllungen komplettieren die 1946er Wood-Trilogie, ein Bourbon-Barrel und ein Oloroso-Sherryfass
2004
Morrison Bowmore kauft eine der größten privaten Sammlungen von Hans Sommer, mehr als 200 Flaschen inklusive einiger Black Bowmore's
2005
Die Bowmore's 1989 Bourbon-Cask 16 Jahre und 34 Jahre von 1971 werden veröffentlicht.
2006
Der Bowmore's 1990 Oloroso-Cask 16 Jahre und 37 Jahre von 1967 werden veröffentlicht. Ein neues und modernisiertes Visitor Center wird eröffnet
2007
Bowmore Dusk und Dawn werden eingestellt. Ein 18-jähriger Bowmore wird abgefüllt, ebenso ein 1991, 16 Jahre alter Bowmore, und die Bowmore Range bekommt eine neue Ausstattung.
2008
Der White Bowmore und der 1992 Vintage Bordeaux Cask werden präsentiert.
2009
Gold Bowmore, Maltmen's Selection, der 15-jährige Bowmore Laimrig und der 10-jährige Bowmore Tempest, beide in Fassstärke, werden vorgestellt
2010
Ein 40-jähriger Bowmore von 1981 wird abgefüllt.
2011
Ein Bowmore Vintage 1982 und ein neues Batch Bowmore Tempest, sowie vom 15-jährigen Laimrig kommen auf den Markt
2012
Bowmore 100 Degrees Proof, Bowmore Springtide und Bowmore Vintage 1983 werden für den Duty Free bereich abgefüllt
2013
Bowmore Vintage 1984, Bowmore The Devil's Cask und ein Bowmore 23 Jahre Port Cask Matured kommen auf den Markt
2014
Bowmore Black Rock, Bowmore White Sands und Bowmore Gold Reef werden für den Duty Free Bereich abgefüllt
2015
Neu Editionen von Bowmore The Devil's Cask und dem 10-jährigen Tempest, Bowmore Mizunara Cask Finish und Bowmore 50 Jahre werden abgefüllt.
Der gelungene neue Bowmore 18. Im Geschmack, breiter auf der Zunge, als die Nase vermuten ließe, viel deutlicherer Einfluß der Sherry Casks, mit noch mehr Zitrus und Schokolade. Produktbeschreibung & Info's zur Lebensmittelkennzeichnung