Pierre Ferrand Dry Curacao Triple Sec
Besteht aus: Hauptbestandteil ist die kleine, bittere, jedoch sehr aromatische Apfelsine von der Karibikinsel Curaçao.
Charakteristik: Aromen von Orangenblüten, kombiniert mit kandierten Orangenzesten und auch getoastete Holznoten, erinnern an reifen Cognac. Im Geschmack finden sich deliciöse bitter-süße Orangen, bereichert von Noten kandierter Orangen mit einem Touch von Haselnuß, Bittermandeln und Marzipan.
Herstellerbeschreibung: Dieser Likör verzückt mit seinem Oragenblüten-Aroma kombiniert mit kandierter Orangenschale, sowie Noten von getoastetem Holz mit Anklängen von gereiften Cognac. Am Gaumen entfaltet sich köstliche bittersüße und kandierte Orange mit einem Hauch von Haselnuss., Bittermandel und Marzipan. Ein reicher, komplexer und ausgewogener Likör, der Punches, Slings, Fizzes und natürlich auch Cochtails neue Rafinesse verleiht.
Empfehlung: Midnight Lady: 2 BL Triple Sec, 4cl Apricot Brandy, 2BL Zitronensaft, crushed Ice. Alle Zutaten mit dem zerkleinertem Eis im Shaker schütteln und in ein gekühltes Cocktaiglas abseihen. Er schmackt vorzüglich auch als Straight up oder on the rocks.
Beschreibung: Curaçao stammt von Curaçao Orangen, die nur auf der karibischen Insel gleichen Namens wachsen. Dort sind sie zwar heute heimisch, aber sie stammen nicht von dort. Spanische Siedler kamen mit Valencia Orangenbäumen auf die Insel, weil sie sie von zu Hause kannten. Aber das Klima der Insel erwies sich als so wenig geeignet, daß sich die süßen Valencia Orangen mit der Zeit in etwas so bitteres verwandelten, daß nicht einmal die Ziegen sie fressen wollten. Daher wurden die Pflanzen vergessen, die Orangen verwilderten und wachsen seitdem wild auf der Insel. Und nur da. Viel Jahre später wurde entdeckt, daß die sonnengetrockneten Schalen dieser verwilderten Orangensorte, die so extrem bitter war, sehr wohlriechende Öle enthielt. Aus den Valencia Orangen war etwas komplett anderes geworden, eine Sorte die als Laraha Orange bekannt geworden ist.
Herstellung: Herrgestellt in Zusammenarbeit mit dem Cochtail-Historiker David Wondrich aud auf Grundlage eines rezeptes aus dem 19. Jahrhundert ist er ein traditioneller französischer Triple Sec, drei separate Destillate aus Kräutern, dazu eines aus den Orangenschalen aus Curacao wurden vermählt mit Brandy und Cognac Pierre Ferrand.
Im ersten Schritt werden die Schalen der Laraha Bitterorange für eine Woche in Weinbrand eingelegt. Diese Infusion wird anschließend langsam in Pot Stills destilliert. Um ein ganzes Fass dieses Orangendestillates zu produzieren benötigt man einen ganzen Tag.
Im nächsten Schritt wird eine Infusion aus Kräutern und Früchten hergestellt in Anlehnung an Rezepte aus dem 19. Jahrhundert. Zutanen wie beispielsweis Mandelschalen, Walnüsse und Dörrpflaumen werden für mehrere Monate in Ferrand Brandy und Cognac eingelegt. Natürlich enthält der verwendete Curacao, wie alle anderen Likör auch, Zucker. Man verwendet bei ferrand einen gelagerten, getoasteten Rohrzucker.
Im vorletzten Schritt vermählt der Masterblender das Destillat, die Infusion und den getoasteten Zucker mit Brandy und Cognac. Dies reift dann für einige Monate in Fässern aus französischer Eiche.
Quelle: u.a. Pierre Ferrand Deutschland GmbH