Ich stimme zu Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Finlays Whisky Shop ist ein von Trusted Shops geprüfter Online-Händler mit Zertifikat und Käuferschutz. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop wurde erfolgreich der strengen Rechtsprüfung der IT-Rechts Kanzlei München unterzogen. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop ist Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Links
Anselmann
Herkunft: Die erste urkundliche Erwähnung der Familie Anselmann datiert auf das Jahr 1126. Seit Jahrhunderten ist die Familie dem Weinbau verbunden, doch erst mit dem herausragenden 1959er Jahrgang begann Werner Anselmann, der Vater der heutigen Inhaber, selbst mit der Flaschenabfüllung und Vermarktung. Heute wird das Weingut von den Geschwistern Gerd, Ralf und Ruth Anselmann geführt und bewirtschaftet eine Rebfläche von 78ha. Die Trauben von weiteren 50ha werden zugekauft und zu Wein ausgebaut. Die Weinberge werden naturnah angebaut, wobei nur gut ausgebildetes Fachpersonal zum Einsatz kommt. Die vollreife und teilweise von Hand gelesenen Trauben werden schonend und mit Hilfe modernster Technik verarbeitet und so ausgebaut, daß die sortentypischen Aromen erhalten bleiben. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige und gutschmeckende Weine von internationalem Niveau. Dies beweisen auch die hohen Prämierungen und Auszeichnungen aus nationalen und internationalen Wettbewerben. Das Weingut Werner Anselmann zählt zu den größten und bestausgestatteten privaten Weingütern Deutschlands. Sowohl in den Weinbergen als auch im Keller sind die Weichen auf die Erzeugung von Spitzenqualitäten gestellt. Lagen: Edesheimer Rosengarten, Edesheimer Mandelhang, Edesheimer Schloß, Edesheimer Forst, Edesheimer Ordensgut, Edenkobener Heidegarten, Rhodter Klosterpfad, Flemlinger Herrenbuckel, Flemlinger Vogelsprung, Flemlinger Bischofskreuz. Bei den Bodenarten handelt es sich um Lehm- und Bundsteinverwitterungsböden. Ausbau: Späte Ernte, teilweise selektive Handlese, bei Rotweinen Maischegärung, Ausbau der Weine überwiegend in Edelstahltanks. Rotweinausbau z.T. im Barriquefaß, hierzu stehen 600 Barriquefässer zur Verfügung. Das wohl schonendste Verfahren um an den Traubensaft zu gelangen ist das pneumatische Pressverfahren. Es arbeiten 4 baugleiche pneumatische Membranpressen. Grundsätzlich werden alle Trauben vor der Weiterverarbeitug entrappt - d.h. die Traubenbeeren werden maschinell vom Stiel getrennt. Barrique bezeichnet ein Holzfaß mit einem Volumen von 225 Liter. In der Weinwelt steht der Begriff "Barrique" aber vor allem für einen bestimmten Geschmack: Irgendwie "rauchig", nach "Vanille" oder "Holz" - und für einen bestimmten Weintyp: gehaltvoll und gerbstoffbetont. Im Unterschied zu allen herkömmlichen Weinfässern aus Holz ist das Barrique-Faß allerdings aus frischem Holz und wird vor seinem ersten Einsatz nicht geschmacksneutralisiert. Je nach gewünschter Note wird Eichenholz verschiedener Herkunft eingesetzt, außerdem werden die Faßdauben über offenem Feuer "getoastet" - je stärker, desto mehr Geschmacksstoffe vom Typ "Vanille" entstehen. Die Barriquefässer werden von namhaften Tonnellerien aus Frankreich und Spanien bezogen.
Besonders bemerkenswert ist der kräftige und dennoch elegant fruchtbetonte Geschmack, der große Fülle und Intensität zeigt. Die Tannine sind harmonisch eingebunden und geben dem Wein eine gute Struktur. Produktbeschreibung & Info's zur Lebensmittelkennzeichnung