Ich stimme zu Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Finlays Whisky Shop wurde erfolgreich der strengen Rechtsprüfung der IT-Rechts Kanzlei München unterzogen. Siehe Zertifikat
Finlays Whisky Shop ist Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Links
Bruichladdich Distillery
Bruichladdich, gerne auch liebevoll The Laddie genannt
Vis a vis der Bowmore Brennerei am Nordufer des Loch Indaal liegt die Ortschaft Bruichladdich mit der gleichnamigen Distillery, die auch liebevoll einfach nur Laddie genannt wird. Die Lage am Loch Indaal, am Ostufer von the Rhinns, dem westlichen Ausläufer der Insel ist ideal. Bevor im Sommer 2005 die Kilchoman Distillery eröffnete, war Bruichladdich die westlichste schottische Brennerei. Von den 3 Brüdern John, Robert und William Gourley Harvey wurde sie 1881 gebaut und zählte damals zu den modernsten Brennereien.
Bruichladdich war eine geplante Brennerei, die meisten anderen Brennereien waren aus umgebauten Bauerhäusern entstanden, mit einem zentralen Hof im Gebäudekomplex, der die Darren und eine Dampfmaschine zur Stromerzeugung beinhaltete. Bereits 1887 umgebaut produzierte The Laddie bis 1928, danach lag sie 8 Jahre lang mothballs (eingemottet). In der nachfolgenden Zeit hatte die Brennerei viel Besitzer. Von 1940 bis 1949 war es die amerikanische Firma National Distillers. 1957 ging sie in den Besitz von AB Grant über bevor sie 1968 Invergordon übernahm. Invergordon renovierte von 1974 bis 1975 und installierte ein weiteres Paar Brennblasen. Schließlich wurde sie 1994 von Whyte & Mackay übernommen, die kurz danach, noch im selben Jahr, den Betrieb einstellten. Doch am 19. Dezember 2000 ging es unter der Führung des unabhängigen Abfüller Murray McDavid, mit Gordon Wright und Simon Coughlin, sowie einigen Investoren wie Mark Regnier weiter. Mit einem Kaufpreis von £ 7.500.000, einer vollständigen Renovierung, und dem legendären Brennmeister Jim McEwan wurde The Laddie wieder zum Leben erweckt. Alle Geräte, Brennöfen und Rohrleitungen wurde während der Renovierung von einem Ingenieurteam in ihre Einzelteile zerlegt und neu zusammengebaut. Schon im Mai 2001 wurde wieder gebrannt, darunter auch Port Charlotte. Unter Port Charlotte werden getorfte Bruichladdies produziert, benannte sind sie nach der nur noch in Ruinen erhaltenen Brennerei, etwas 1,5 Kilometer von Bruichladdich gelegen. Die Warehouse von Port Charlotte werden bis heute genutzt. Jim McEwan, zuletzt bei Bowmore tätig, ist sehr innovativ, mit mutigen Ideen und Dank seiner Hingabe und mittlerweile 40 Mitarbeitern wurde The Laddie zu der am schnellsten wachsenden Brennerei in Schottland. Man verwendet Bio-Gerste und produziert den phenolhaltigsten Whisky, den Octomore, überhaupt. Im Juli 2012 wurde The Laddie für £ 58.000.0000 an Remy Cointreau verkauft.
Die Brennerei verfügt seit dem 25. Mai 2003 über eine eigene Abfüllanlage und ist damit die einzige Brennerei auf der Ilse of Islay die Vorort abfüllt. Im Mai 2004 wurde die eigene Böttcherei eröffnet, und seit Dezember 2004 wird das Malz aus Bio-Gerste von Islay hergestellt. In 2010 installierte man eine Lomond-Still aus der stillgelegten Inverleven Brennerei. Von der Bruichladdich Brennerei gab es in der Vergangenheit eine Vielzahl von Abfüllungen. Vor der Schließung im Jahr 1994 verendete man ausschließlich ungetorftes Malz, was Bruichladdich von den anderen Distillerien auf Islay unterschied. Seit der Neueröffnung in 2001 gibt es sowohl ungetorfte, als auch getorfte Malts. Die Bruichladdich Brennerei produziert neben der Marke Bruichladdich, noch die Marken Port Charlotte und Octomore. Seit 2013 werden getorfte Malts untern den Namen Port Charlotte und Octomore vertrieben, Bruichladdich Abfüllungen sind seither wieder ungetorft.
Bruichladdich
sprich: Bruikladdie
Bedeutung: Der Abhang an der Küste
Zustand
In Betrieb
Region
Islay
Besitzer
Remy Cointreau
Anschrift
Bruichladdich, Isle of Islay PA49 7UN
Telefon
0044 1496 850 221
Visitor Center
ja, mit Shop
Hausstil
Mit einem delikaten und komplexen Aroma, salzig, würzig, rauchig, leichter bis mittlerer Körper
aus Bio-Gerste von Islay, Optic und Chalice von Baird in Inverness und Port Ellen Maltings
Wasser
Quelle auf der Octomore Farm, klar zur Abfüllung, torfig aus einem Reservoir zum Maischen
Mash turns
1: 6,24 Tonnen, Gusseisen
Washbacks
6: je 35.000 Liter, Oregon Pine
Stills
2 wash-stills je 17.275 Liter, 2 spirit-stills je 12.274 Liter
Befeuerung
Dampf
Kapazität in Liter
1.500.000
in den Blends
keine, Bruichladdie produziert nur für eigene Single Malts
Geschichte
1881
Barnett Harvey baute die Brennerei von dem Geld seines Bruders William III. für seine Söhne John, Robert und William IV Gourley. Die Harvey Familie besaß bereits die Brennereien Yoker und Dundashill
1886
Bruichladdich Distillery Company Ltd. wird gegründet und es beginnt ein Umbau
1889
William Harvey wird Manager und bleibt auf diesem Posten bis zu seinem Tod 1937
1929
zeitweise geschlossen
1936
Die Brennerei wird wiedereröffnet
1938
Alexander Hopps, Hatim Attari und Alexander Tolmie kaufen die Brennerei für £ 23.000 durch die Firma Train & MaIntyre
1938
Das operative Geschäft wechselt zu Associated Scottish Distillers
1952
Die Brennerei wird von Ross & Coulter aus Glasgow gekauft
1960
A.B. Grant kauft Ross & Coulter
1961
Die eigene Mälzerei stellt den Betrieb ein und man jauft das Malz zukünftig bei Port Ellen.
1968
Die Invergordon Distillers übernehmen Bruichladdich
1975
The Stills werden von 2 auf 4 erweitert
1983
Bruichladdich wird geschlossen
1993
Whyte & Mackay kauft Invergordon Distillers
1994
Die Brennerei wird geschlossen (mothballs)
1998
Fpr wenige Monate in Betrien und wieder eingemottet
2000
Murray McDavid kauft Bruichladdich für £ 7.500.000
2001
Brennmeister Jim McEwan wechselt von Bowmore zu Bruichladdich und leitet die gesamte Produktion. Im mai startet die erste Destillation von Port Charlotte und im July von Bruichladdich. Im September kommt die ersten Eigentümer Abfüllungen, 10, 15 und 20 Jahre, aus den alten Beständen, auf den Markt.
2002
Der weltweit am meisten getorfteste Whisky Octomore, produziert im Oktober, wird destilliert
2003
Bruichladdich bekommt seine eigen Abfüllanlage und ist die einzige Brennerei auf Islay die Vorort abfüllt. Bruichladdich wird das 2. Mal als Brennerei des Jahres ausgezeichnet. Die Golfserie Links, ein 14-jähriger Bruichaladdich, kommt auf den Markt
2004
Die Second Edition des Bruichladdich 20 Jahre Flirtation wird abgefüllt, ebenso der Bruichladdich 3D The Peat Proposal.
2005
Einige neue Abfüllungen kommen auf den Markt, Bruichladdich 3D Infinity (ein Mix von Port Charlotte und Bruichladdichs von 1989, 1990 und 1991), Rocks, The Yellow Submarine, The Twenty Islands und die Legacy Serie Bottling IV
2006
Die erste offizielle Port Chalotte Abfüllung PC5 kommt im ´Herbst auf den Markt
2007
Neue Abfüllungen wie der Redder Still, Legacy VI., zwei neue 14-jährige Links, Port Charlotte PC6 und ein Bruichladdich 18 Jahre kommen in den Markt.
2008
Bruichladdich bringt mehr als 20 neue Abfüllungen heraus, darunter den ersten Octomore, Bruichladdich 2001, Port Charlotte PC7, Golder Still, und 2 neue Bruichladdichs von 1998 Sherry Matured
2009
Neue Abfüllungen wie, Bruichladdich Classic, Organic, Black Art, Infinity III., Port Charlotte PC8, Octomore 2 und X4+3 ein vierfach destillierter Single Malt.
2010
Neue Bottlings kommen, Port Charlotte Multi Vintage, Organic Multi Vintage, Octomore 3_152, Bruichladdich 40 Jahre
2011
Der erste 10-jährige Bruichladdich aus der eigenen Produktion wird abgefüllt. Port Charlotte PC9 und Octomore 7_167 kommen auf den Markt
2012
Port Charlotte 10 Jahre und Octomore 10 Jahre werden abgefüllt. Von Bruichladdich wird ein 16 und 22 jähriger, ein Bere Barley 2006, Bruichladdich Black Art 3rd Edition und Bruichladdich DNA abgefüllt.
Die Bruichladdich Brennerei wird für £ 58.000.000 an remy Cointreau verkauft
2013
Bruichladdich Scottish Barley, Islay Barey Rockside Farm, Bruichladdich Bere Barley 2nd Edition, Black Art 3rd Edition, Port Charlotte Scottish barley, Octomore 06.1 und Octomore 06.2 kommen auf den Markt
2014
Port Charlotte PC11 und Octomore Scottish Barley werden abgefüllt
2015
Port Charlotte PC12, Octomore 7.1 und High Noon werden abgefüllt